Produkte und Fragen zum Begriff Architektonischen:
-
Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre , Das Entwerfen von Gebäuden basiert immer auf einem Wissen über Typologien. In drei Grundlagentexten unter den thematischen Überschriften «Tektonik», «Typus» und «Topos» hat Andreas Lechner sein eigenes profundes typologisches Wissen zusammengetragen. In jedem der drei Kapitel betrachtet er vier der insgesamt zwölf Typologien Theater, Museum, Bibliothek, Staat, Büro, Freizeit, Religion, Einzelhandel, Fabrik, Bildung, Kontrolle und Krankenhaus. Die insgesamt 144 ausgewählten Beispiele aus einer Vielzahl klassischer Entwürfe und Bauten erläutern die Grundlagen kollektiven Wissens der Architektur, mit dem sich in den transformativen Prozessen der Entwurfsarbeit stets neue Verbindungslinien ziehen lassen. 2018 erstmals erschienen, kommt das Buch nun in einer umfassend überarbeiteten Neuauflage. Es offeriert eine Gebäudelehre, die mit der Komposition als ästhetischer Festlegung der architektonischen Form einen Entwurfsaspekt betont, der - vor Fragen nach Funktion, Zweck und Atmosphäre - Zeiten und Nutzungszyklen überdauern kann. Es versammelt herausragende Referenzen für die kulturelle Dimension des Bauens und ist damit weit mehr als eine reine Planungshilfe. Alle Beispiele sind mit Ansichten, Schnitten und Grundrissen illustriert, die für optimale Vergleichbarkeit neu gezeichnet wurden. Eine neu eingefügte Auswahl von Diplomarbeiten von Studierenden der TU Graz verdeutlichen Andreas Lechners Lehr- und Entwurfsansatz zusätzlich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20211118, Produktform: Kartoniert, Autoren: Lechner, Andreas, Edition: REV, Auflage: 21002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 468, Abbildungen: 444 s/w-Abbildungen, Keyword: Andreas Lechner; Archietktur; Architekturentwurf; Architekturgeschichte; Architekturtheorie; Entwurf; Gebäudelehre; Städtebau; Typologie, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Entwurf / Bau~Architektur / Geschichte, Regionen, Fachkategorie: Bauwerke: Gestaltung~Geschichte der Architektur, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Architektur, Fachkategorie: Architekturtheorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Park Books, Verlag: Park Books, Verlag: Park Books AG, Länge: 316, Breite: 238, Höhe: 30, Gewicht: 1974, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783038600688, andere Sprache: 9783038602460, Herkunftsland: ÖSTERREICH (AT), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 58.00 € | Versand*: 0 € -
In diesem Dokument möchte ich die Bedeutung der Freihandskizze in der akademischen und kognitiven Ausbildung von Architekturstudenten aufzeigen und aufwerten, die letztendlich eine transzendentale Grundlage im architektonischen Entwurfsprozess darstellt. In Kapitel 1 vergleiche ich die Architekturschulen in Peru und Lateinamerika mit denen in den Vereinigten Staaten und Spanien und stelle dabei große Unterschiede in Bezug auf die Anzahl der Stunden fest, die dem Freihandzeichnen gewidmet sind, was mit der Freiheit und der kreativen Kapazität der Studenten zusammenhängt. Einige Unzulänglichkeiten, die den kreativen Prozess der architektonischen Gestaltung beeinträchtigen, werden deutlich. In Kapitel 2 werde ich die Typologien der Freihandskizze auf der Grundlage meiner akademischen und beruflichen Erfahrung vertiefen, die je nach Komplexitätsgrad und unter bestimmten beruflichen Umständen sowie spezifischen Merkmalen eines erforderlichen Projekts nützlich sind und angewendet werden können. Es ist nicht beabsichtigt, die Vorstellungskraft und das architektonische Schaffen derjenigen Kreativen, die digitale Zeichengeräte als gültige Ressource für die Gestaltung verwenden, in Frage zu stellen oder in irgendeiner Weise zu relativieren. , In der akademischen und kognitiven Ausbildung des Architekturstudiums , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 43.90 € | Versand*: 0 € -
Die Geheimnisse der architektonischen Gestaltung entschlüsseln , In diesem Buch werden die Verfahren und Methoden der größten Namen der Architektur analysiert, um herauszufinden, warum diese Fachleute mit ihrer Arbeit Erfolg haben. Das Hauptziel von Kapitel 1 ist es, die Prozesse und Methoden zu identifizieren, die von den großen Namen der Architektur, die in dem Buch ¿El proyecto de arquitecturä erwähnt werden, angewandt werden. Das Hauptziel von Kapitel 2 besteht darin, herauszufinden, welche Aspekte den Architekten Renzo Piano bei dem Projekt des Kulturzentrums Jean Marie Tjibaou von den Anfängen bis zum endgültigen Entwurf beeinflusst haben und wie wichtig sie waren, um es zu einer Referenz für zukünftige Projekte zu machen. Das Hauptziel von Kapitel 3 besteht darin, zu analysieren, wie die moderne Bewegung, insbesondere der Rationalismus, die nachhaltige Architektur beeinflusst hat. Das Hauptziel von Kapitel 4 besteht darin, die Vorteile der BIM-Technologie zu ermitteln, die in der Planungsbranche die am weitesten verbreitete Software ist. Es kommt zu dem Schluss, dass jeder Architekt eine besondere Art der Gestaltung hat, die Methoden, Werkzeuge und Prozesse kombiniert, die sich je nach Technologie, Geschichte, Kultur und der sozioökonomischen Entwicklung der Gesellschaft weiterentwickeln. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.90 € | Versand*: 0 € -
Wohnen - Planen - Bauen. Erneuerungen historischer Kernstädte in Südostasien und Europa im historisch-architektonischen Vergleich.
Der ökonomische Boom verändert das Gesicht der Städte Südostasiens. Die historische asiatische Stadt verschwindet. In diesem Forschungsband der Technischen Universität Darmstadt werden diese Entwicklungen beleuchtet und nach städtebaulichen und architektonischen Lösungen für die urbanistischen Probleme Südostasiens gefragt. Den Fallstudien zu vier historischen Zentren der Region (Singapur, Georgetown, Hanoi, Yogjakarta) wird die europäische historische Erfahrung im Köln und Bristol der Nachkriegszeit gegenübergestellt. Damit sollen die höchst zwiespältigen Erfahrungen in diesen Kernländern der Urbanisierung für die aktuelle Diskussion in Südostasien fruchtbar gemacht werden.
Preis: 59.90 € | Versand*: 6.95 € -
Berlind, Katharina: Michelangelos David im Kontext der architektonischen und politischen Geschichte der Piazza della Signoria und des Palazzo Vecchio
Michelangelos David im Kontext der architektonischen und politischen Geschichte der Piazza della Signoria und des Palazzo Vecchio , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
Phillips, George S.: Ein Führer zur Kathedrale von Peterborough. Enthält eine kurze Geschichte des Klosters von seiner Gründung bis zur Gegenwart, mit einer beschreibenden Darstellung seiner architektonischen Besonderheiten und jüngsten Verbesserungen; z
Ein Führer zur Kathedrale von Peterborough. Enthält eine kurze Geschichte des Klosters von seiner Gründung bis zur Gegenwart, mit einer beschreibenden Darstellung seiner architektonischen Besonderheiten und jüngsten Verbesserungen; zusammengestellt aus d , >
Preis: 17.14 € | Versand*: 0 € -
Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck. Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung von der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen. Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute. (Fülscher, Christiane)
Botschaftsneubauten sind prestigeträchtig und identitätsstiftend zugleich. Ihre primäre Aufgabe, einen Staat im Ausland zu vertreten und sein gesellschaftliches Selbstverständnis widerzuspiegeln, macht sie zu politischen Symbolen. In den vergangenen 150 Jahren suchte Deutschland in seinen auswärtigen Staatsbauten stets einen individuellen architektonischen Ausdruck. Insbesondere die während der vierzigjährigen deutschen Teilung von der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland errichteten Neubauten für diplomatische Vertretungen dokumentieren die enge Verknüpfung von politischen, kulturellen und personellen Entscheidungen sowie deren Rahmenbedingungen. Die Bauwerke eröffnen aus ihrer exterritorialen Position heraus einen erweiterten Blick auf die Geschichte und das Selbstverständnis. Sie prägen den auswärtigen Repräsentationsbau bis heute. , Zwischen Anpassung und Abgrenzung , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202106, Produktform: Kartoniert, Autoren: Fülscher, Christiane, Seitenzahl/Blattzahl: 536, Abbildungen: zahlreiche farbige Abbildungen, Keyword: Botschaftsbauten; Architekturgeschichte; Politische Bauten; Diplomatische Vertretungen; Staatsbauten; prestigeträchtig; identitätsstiftend; gesellschaftliches Selbstverständnis; Symbole; exterritoriale Position; auswärtiger Repräsentationsbau; Geschichte; DDR; BRD, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Architektur / Geschichte, Regionen~Architekt - Baumeister~Architektur / Architekt~Bauberuf / Architekt, Fachkategorie: Bauwerke: Gestaltung, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Jovis Verlag GmbH, Verlag: Jovis Verlag GmbH, Verlag: JOVIS Verlag, Länge: 219, Breite: 163, Höhe: 30, Gewicht: 1140, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2634585
Preis: 55.00 € | Versand*: 0 € -
Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente ¿ Verbindliches und Grundlegendes ¿ aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente -Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. ¿Architekten hätten sich, heißt es ¿ oder hofft man ¿ immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede ¿Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013 (Sturm, Hermann)
Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente ¿ Verbindliches und Grundlegendes ¿ aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente -Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. ¿Architekten hätten sich, heißt es ¿ oder hofft man ¿ immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede ¿Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013 , Mitte des 19. Jahrhunderts treffen sich in Zürich Künstler, Wissenschaftler, Musiker und gescheiterte Revolutionäre, so auch Gottfried Semper, Friedrich Theodor Vischer, Richard Wagner, Gottfried Keller, Jacob Burckhardt u.a. Der Autor beleuchtet anhand von zahlreichen Dokumenten, welche wechselseitigen Einflüsse diese Begegnungen auf die jeweilige Arbeit der Beteiligten hatten. Konzeptionen von "Gesamtkunstwerk" wurden ausgedacht und formuliert, neue ästhetische Theorien, die bis heute ihre Wirkkraft haben, wurden entwickelt. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20031024, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Bauwelt Fundamente#129#, Autoren: Sturm, Hermann, Seitenzahl/Blattzahl: 216, Keyword: Architekturgeschichte, Fachschema: Zürich~Zürich / Kultur, Kunst, Architektur, Museen, Fachkategorie: Kunsttheorie~Kunstgeschichte~Europäische Geschichte, Thema: Entdecken, Imprint-Titels: Bauwelt Fundamente, Warengruppe: HC/Kunstgeschichte, Fachkategorie: Sozial- und Kulturgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Birkhäuser, Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH, Länge: 190, Breite: 140, Höhe: 14, Gewicht: 274, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Alternatives Format EAN: 9783035602739, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente ¿ Verbindliches und Grundlegendes ¿ aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente -Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. ¿Architekten hätten sich, heißt es ¿ oder hofft man ¿ immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede ¿Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013 (Pawley, Martin)
Herausgeberschaft Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell Die nicht zu Unrecht legendär genannte Schriftenreihe zu Geschichte und Theorie von Architektur und Städtebau wurde 1963 von Ulrich Conrads gegründet und seit den frühen 1980er Jahren zusammen mit Peter Neitzke herausgegeben. Sie ist mit inzwischen über 150 Bänden die umfangreichste deutschsprachige Buchreihe zu diesen Themen. Mit dem Tod der beiden langjährigen Herausgeber Ulrich Conrads (2013) und Peter Neitzke (2015) hat ein neues HerausgeberInnengremium seine Arbeit aufgenommen: Elisabeth Blum, Jesko Fezer, Günther Fischer, Angelika Schnell. Als künftige HerausgeberInnen versuchen wir auf Kurs zu bleiben. Die ursprüngliche Zielsetzung der Reihe, eine Bestandsaufnahme der baulichen und städtebaulichen Ideen und Realisierungen des 20. Jahrhunderts zu leisten, wurde bereits in herausragender Weise erfüllt. Die Bauwelt Fundamente repräsentieren geradezu die Ideengeschichte des Planens und Bauens jener Zeit bis in die Gegenwart hinein. Diese gilt es in die Zukunft hinein fortzuschreiben. In gleicher Weise besteht der zweite, direkt im Namen verankerte Anspruch der Reihe unvermindert fort: nicht Tagesmeinungen, sondern Fundamente ¿ Verbindliches und Grundlegendes ¿ aber auch Thesen- und Streitschriften zu den brennenden architektonischen und städtebaulichen Themen der Zeit zu veröffentlichen. Komplexe Zusammenhänge zu durchdringen und probeweise einzuordnen bildet die Voraussetzung fruchtbarer Diskurse und zukunftsfähiger Auseinandersetzungen. Die Bauwelt Fundamente -Reihe legt als Forum solcher Diskurse und Beiträge ihren Fokus unvermindert auf die Bereiche Architektur und Urbanismus, ergänzt durch die immer notwendige historische Aufarbeitung wichtiger Fragen und Texte und den Blick darüber hinaus in andere kulturelle und gesellschaftliche Gefilde. Eine stärker internationale Ausrichtung und der Wunsch nach mehr Autorinnen sind hierbei selbstverständlich. Die grafische Gestaltung der Reihe von Helmut Lortz wird in Bezug auf seine ursprünglichen Anliegen beibehalten: Wie sich das für eine Arbeitsbücherei gehört, bleiben die Bauwelt Fundamente einfach ausgestattet: Schwarz/weiß das Signet sowie die Bildmotive von Vorder- und Rückseite und der 11-Zeiler mit konzentrierter Information zum Inhalt. Damit wenden sich die Bauwelt Fundamente auch weiterhin an alle, die Anteil nehmen an der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung, in deren Kontext Städte, Häuser und Dinge entstehen und die wiederum Kontexte schaffen für die Welt. ¿Architekten hätten sich, heißt es ¿ oder hofft man ¿ immer schon, über die Grenzen ihres Berufs hinaus, für die Welt interessiert." (1) (1) Peter Neitzke, Manuskript seiner Rede ¿Nicht mit dem Rücken zur Gesellschaft" anlässlich der 50-Jahrfeier der Bauwelt Fundamente in Berlin, 2013 , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20000503, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Bauwelt Fundamente#106#, Autoren: Pawley, Martin, Übersetzung: Wieser, M.~Keßler, N., Seitenzahl/Blattzahl: 260, Keyword: 3528061065; Architekturgeschichteund-theorie, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur, Fachkategorie: Kommunal-, Regional- und Landesregierung~Umweltpolitik und Umweltrecht~Stadt- und Gemeindeplanung, Thema: Auseinandersetzen, Imprint-Titels: Bauwelt Fundamente, Warengruppe: HC/Architektur, Fachkategorie: Zentralregierung: Politik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Birkhäuser, Verlag: Birkhäuser Verlag GmbH, Länge: 190, Breite: 140, Höhe: 17, Gewicht: 327, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783528061067, Alternatives Format EAN: 9783035602449, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
Ähnliche Suchbegriffe für Architektonischen:
-
Welche architektonischen Wohnprobleme gibt es heutzutage?
Einige der architektonischen Wohnprobleme, mit denen wir heutzutage konfrontiert sind, sind beispielsweise der Mangel an bezahlbarem Wohnraum, die ineffiziente Nutzung von Raum und Ressourcen sowie die mangelnde Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen. Darüber hinaus gibt es auch Probleme wie schlechte Luftqualität und Lärmbelästigung in dicht besiedelten Gebieten.
-
Welche architektonischen Merkmale sind typisch für gotische Kathedralen und wie unterscheiden sie sich von anderen architektonischen Stilen?
Gotische Kathedralen zeichnen sich durch hohe, schlanke Türme, spitz zulaufende Bögen, große Fenster mit bunten Glasfenstern und filigrane Verzierungen aus. Im Gegensatz zu anderen architektonischen Stilen wie der Romanik, die eher massiv und gedrungen wirken, sind gotische Kathedralen luftiger und lichtdurchflutet. Die Verwendung von Strebepfeilern und Kreuzrippengewölben ermöglichte es den Baumeistern, höhere und schlankere Strukturen zu errichten, die den Himmel förmlich zu berühren scheinen. Die gotische Architektur war auch von einem strengen geometrischen und symmetrischen Aufbau geprägt, der eine vertikale Ausrichtung betonte und den Eindruck von Größe und Erhab
-
Kannst du mir bei architektonischen Fachbegriffen helfen?
Ja, ich kann dir bei architektonischen Fachbegriffen helfen. Bitte stelle deine Frage und ich werde mein Bestes tun, um sie zu beantworten.
-
Was sind die wichtigsten architektonischen Merkmale, die die Baukunst der antiken griechischen Tempel von anderen architektonischen Stilen unterscheiden?
Die antiken griechischen Tempel zeichnen sich durch ihre Säulenordnung aus, die aus dorischen, ionischen oder korinthischen Säulen besteht. Diese Säulen tragen das Dach des Tempels und verleihen ihm eine markante Silhouette. Zudem sind die Tempel in der Regel rechteckig und symmetrisch angelegt, mit einem Eingang an einer der schmalen Seiten. Die Fassaden der Tempel sind oft mit Skulpturen und Reliefs verziert, die mythologische oder historische Szenen darstellen. Insgesamt strahlen die griechischen Tempel eine gewisse Eleganz und Harmonie aus, die charakteristisch für die klassische griechische Architektur ist.
-
Welche architektonischen Merkmale sind typisch für das Barock?
Welche architektonischen Merkmale sind typisch für das Barock? Das Barock zeichnet sich durch üppige Verzierungen, prächtige Fassaden, reich verzierte Kuppeln und Türme aus. Typisch sind auch die Verwendung von Säulen, Pilastern und Bögen sowie die symmetrische Anordnung von Gebäuden. Zudem sind häufig Stuckdekorationen, Fresken und Skulpturen Teil der barocken Architektur. Insgesamt strahlen barocke Gebäude eine gewisse Theatralik und Opulenz aus.
-
Welche architektonischen Merkmale sind typisch für traditionelle europäische Kirchen und wie unterscheiden sie sich von den architektonischen Merkmalen moderner Kirchen?
Traditionelle europäische Kirchen zeichnen sich oft durch hohe, spitz zulaufende gotische Bögen und Gewölbe aus, die eine vertikale und majestätische Erscheinung verleihen. Sie haben auch oft massive Steinmauern und kleine Fenster, die dazu dienen, das Innere abzudunkeln und eine spirituelle Atmosphäre zu schaffen. Im Gegensatz dazu haben moderne Kirchen oft eine offene und luftige Architektur mit großen Glasfenstern und klaren Linien, die eine helle und einladende Atmosphäre schaffen. Sie verwenden auch oft moderne Materialien wie Stahl und Beton anstelle von traditionellem Stein.
-
Was sind die architektonischen und strukturellen Merkmale einer Säule und wie werden sie in verschiedenen historischen, kulturellen und architektonischen Kontexten eingesetzt?
Säulen sind vertikale architektonische Elemente, die in der Regel eine zylindrische Form haben und dazu dienen, strukturelle Lasten zu tragen. Sie bestehen aus einer Basis, einem Schaft und einem Kapitell, das oft mit dekorativen Elementen verziert ist. Säulen werden in verschiedenen historischen, kulturellen und architektonischen Kontexten eingesetzt, von antiken griechischen Tempeln bis hin zu gotischen Kathedralen und modernen Wolkenkratzern. Sie dienen nicht nur als strukturelle Unterstützung, sondern auch als dekoratives Element, das den Stil und die Ästhetik eines Gebäudes oder Raums beeinflusst.
-
Was sind die architektonischen und strukturellen Merkmale einer Säule und wie wurden sie in verschiedenen historischen, kulturellen und architektonischen Kontexten verwendet?
Säulen sind vertikale architektonische Elemente, die in der Regel eine zylindrische Form haben und dazu dienen, Lasten zu tragen und Strukturen zu unterstützen. Sie bestehen aus einer Basis, einem Schaft und einem Kapitell, wobei das Kapitell oft dekorativ gestaltet ist. Säulen wurden in verschiedenen historischen, kulturellen und architektonischen Kontexten verwendet, von antiken griechischen Tempeln bis hin zu römischen Palästen und gotischen Kathedralen. Sie haben auch in anderen Kulturen wie der ägyptischen, persischen und indischen Architektur eine wichtige Rolle gespielt, wobei sie oft unterschiedliche Verzierungen und Stile aufweisen.
-
Welche architektonischen Merkmale machen ein Gebäude energieeffizient und nachhaltig?
Ein energieeffizientes und nachhaltiges Gebäude zeichnet sich durch eine gut isolierte Gebäudehülle aus, die Wärmeverluste minimiert. Zudem verfügt es über eine effiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage, die den Energieverbrauch reduziert. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Geothermie trägt ebenfalls zur Energieeffizienz bei. Darüber hinaus spielen auch die Ausrichtung des Gebäudes, die Nutzung von natürlicher Belüftung und die Verwendung umweltfreundlicher Baumaterialien eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit.
-
Welche architektonischen Merkmale machen ein Gebäude energieeffizient und nachhaltig?
Ein energieeffizientes und nachhaltiges Gebäude zeichnet sich durch eine gut isolierte Gebäudehülle aus, die den Wärmeverlust minimiert. Zudem verfügt es über eine effiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage, die den Energieverbrauch reduziert. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Geothermie trägt ebenfalls zur Energieeffizienz bei. Darüber hinaus spielen auch die Ausrichtung des Gebäudes, die Nutzung von natürlicher Belüftung und die Verwendung umweltfreundlicher Baumaterialien eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit des Gebäudes.
-
Welche architektonischen Merkmale sind typisch für traditionelle europäische Stadthäuser?
Traditionelle europäische Stadthäuser sind oft mehrstöckig und haben enge, kompakte Grundrisse, um Platz in dicht besiedelten Städten zu sparen. Sie haben oft steile Dächer, um Schnee und Regen abzuleiten. Die Fassaden sind oft aus Stein oder Ziegel gebaut und haben Fenster mit Holzrahmen. Viele traditionelle Stadthäuser haben auch dekorative Elemente wie Balkone, Veranden oder Schnitzereien.
-
Welche architektonischen Merkmale sind typisch für traditionelle europäische Stadthäuser?
Traditionelle europäische Stadthäuser sind oft mehrstöckig und haben enge, kompakte Grundrisse, um Platz in dicht besiedelten Städten zu sparen. Sie haben oft steile Dächer, um Schnee und Regen abzuleiten. Die Fassaden sind oft mit dekorativen Elementen wie Fensterläden, Balkonen oder Veranden verziert. Viele traditionelle Stadthäuser haben auch Innenhöfe oder Innenhöfe, um Tageslicht und Belüftung zu ermöglichen.